IT Controlling
Das IT Controlling stellt eine Instanz der IT Abteilung zur Überprüfung der IT Leistung dar. Unter der IT Leistung ist hierbei der Wertbeitrag des Einsatzes von Informationstechnologie (IT) zur Unterstützung der eigenen unternehmerischen Ziele zu verstehen.
Die Schlüsselaufgabe des IT Controllings besteht in der Ermittlung dieses Wertbeitrags sowie dem Abgleich mit den IT Zielen. Auf Grundlage dieser Analysen werden dann geeignete Maßnahmen abgeleitet, um steuernd auf die Verbesserung bzw. Optimierung des IT Wertbeitrags einzuwirken.
Die Ermittlung des Wertbeitrags kann in vornehmlich 2 Kategorien aufgeteilt werden: den monetären (finanzielle Orientierung) und den nicht-monetären Wertbeitrag (Leistungsorientierung) der IT zum Unternehmenserfolg.
Zur Unterstützung dieser Analyse werden entsprechende Tools eingesetzt, um eine komplette Erfassung sowie Auswertung entlang der gesetzten IT Ziele sicherzustellen. Ein in der Praxis besonders bewährtes Konzept ist die Balanced Scorecard (BSC). Diese besteht aus mehreren sogenannten Perspektiven (u.a. Personal und Finanzen), welche jeweils mehrere sogenannte Key Performance Indicators (KPI) enthalten. Die KPI bewerten besonders bedeutsame Aspekte innerhalb einer Perspektive und lassen dadurch eine ganzheitliche Ableitung des IT Wertbeitrags zu.
In diesem Zusammenhang wird das IT Controlling auch mit dem Begriff Performance Management in Verbindung gebracht, welcher die Relevanz der Leistungsorientierung (auch nicht-monetärer Größen) noch stärker hervorhebt.
Ein weiterer wichtiger Inhalt der IT Controllings ist die Verteilung von Verantwortlichkeiten für konkrete Kenngrößen. Denn nur durch das zielgerichtete Engagement der entsprechenden Entscheider kann die Einhaltung von Grenzwerten sichergestellt werden.
Weiterhin müssen Ergebnisse des IT Controllings, welches einen Teilbereich des Unternehmenscontrollings darstellt, in einer für das Top-Management nachvollziehbaren Form bereitgestellt werden. Dazu bieten sich sogenannte Dashboards an, die eine grob-granulare Übersicht der großen Datenbasis für die Top-Level-Ebene transformieren. Somit nimmt das IT Controlling eine Funktion zur Entscheidungsunterstützung für die Managementebene ein.
Welcher Nutzen entsteht für Ihr Unternehmen?
Durch den Einsatz eines effektiven IT Controlling-Prozesses stehen Ihnen stets die relevanten Daten für anstehende Entscheidungen zur Verfügung, welche Ihnen die Entscheidungsfindung deutlich erleichtern und zudem eine Datenbasis zur Untermauerung von Thesen liefern.
Weiterhin sind Sie stets über die Leistung einzelner Fachbereiche informiert, so dass Sie schnell Schwachstellen und Optimierungspotentiale aufdecken können.
Dem IT Management liefert das IT Controlling darüber hinaus die Möglichkeit, seine Entscheidungen und Handlungen zu untermauern und dem Top-Management anhand aussagekräftiger Kenngrößen (KPI) darzulegen.
Das IT Controlling sorgt also insbesondere für eine verbesserte Transparenz innerhalb Ihres Unternehmens.
Ebenso kann das IT Controlling zum Benchmarking eingesetzt werden, was zusätzlich eine externe Vergleichbarkeit der IT Leistungserbringung ermöglicht. Dafür ist vor allem eine standardisierte Vorgehensweise bei Messung, Analyse und Berichtswesen notwendig. Diese erlaubt es jedoch schließlich, sich mit anderen Unternehmen und deren IT Abteilungen zu vergleichen und daraus wiederum Verbesserungspotentiale abzuleiten und zu realisieren.
Haben Sie Interesse an einer Beratung zur Implementierung eines effektiven IT Controllings?
Dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Pröhl Consulting - IT Beratung & Technologie, Berlin