IT Outsourcing

Der stetig wachsende Kostendruck führt zu einer unentwegten Suche nach Effizienzpotentialen im eigenen Unternehmen. Da liegt der Gedanke einer Reduktion des Ressourcenverbrauchs auf die eigenen Kernkompetenzen nahe.

Doch wie soll dies geschehen und welche Methoden bieten sich hierbei besonders an?

Die Lösung heißt Outsourcing. Es beschreibt die externe Vergabe von bisher intern abgewickelten Aufgaben(bereichen). Durch die selbsttätige Verrichtung von Aufgaben, die Ihr Kerngeschäft nicht betreffen, verliert Ihr Unternehmen fortwährend an Flexibilität (fixe vs. variable Kosten) als auch wichtiges Investitionskapital (ggü. gebundenem Kapital). Weiterhin werden Spezialisierungsvorteile (wie z.B. eine Erhöhung der Innovationskraft) durch Kompetenzverlagerungen nicht erschlossen.

Um diese Problemfelder zu adressieren stehen Ihnen verschiedene Formen des Outsourcing zur Verfügung:

 

Selektives Outsourcing

Einzelne Aufgaben(bereiche) innerhalb eines Geschäftsprozesses werden an einen externen Anbieter ausgelagert (z.B. Rechnungserstellung). Die Kontrolle über den gesamten Prozess bleibt dem auslagernden Unternehmen erhalten.

Dieses Verfahren bietet sich an, wenn auch die Kernprozesse des eigenen Unternehmens unterstützt, jedoch nicht ausgelagert werden sollen.

 

Business Application Outsourcing

Es erfolgt ein externer Betrieb von Software-Applikationen, die meist On-Demand über das Internet bereitgestellt werden. In besonderen Fällen kann auch eine "externe" On-Site-Lösung zum Einsatz kommen. Die Prozesskontrolle liegt auch hier beim auslagernden Unternehmen.

Diese Variante ermöglicht vor allem die Realisierung von Skaleneffekten, da der Outsourcing-Anbieter viele Kunden in gleicher Weise bedient und damit die Infrastruktur sowie die damit verknüpften Prozesse effizienter gestalten kann.

 

Business Process Outsourcing

Ganze (sekundäre) Geschäftsprozesse (z.B. die Beschaffungsprozess) werden an einen externen Dienstleister ausgelagert.

Hierbei geht es vor allem um die Nutzung externen Knowhows zur Realisierung von Spezialisierungsvorteilen in nicht kerngeschäftsnahen Geschäftsprozessen.

 

Ihre Differenzierungsmerkmale gegenüber dem Wettbewerb liegen in Ihren Kernprozessen, nicht in den Sekundärprozessen. Aus Gründen der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens entlang dieser Kerntätigkeitsfelder sollten Sie sich zu Gunsten eines IT Outsourcing entscheiden.

 

Welcher Nutzen entsteht für Ihr Unternehmen?

Durch den Einsatz von IT Outsourcing, entscheiden Sie sich für die Flexibilisierung Ihrer Kerngeschäftstätigkeit sowie der Wandlung von fixen in variable Kosten. Sie nutzen Spezialisierungsvorteile und erhöhen Ihr finanzielles Investitionspotential zur Förderung neuer Projekte im Kerngeschäft.

Der Umfang des Outsourcing-Vorhabens liegt in Ihrem eigenen Ermessen.

Die Pröhl Consulting aus Berlin berät Sie gern zu der in Ihrem Fall vorteilhaftesten Outsourcing-Variante. Dabei erläutern wir Ihnen auch gern die Risiken, die ein solches Outsourcing-Vorhaben mit sich bringt. Wir stellen Ihnen dazu Wege für ein effektives Risikomanagement im Rahmen unserer IT Sicherheitskonzepte vor.

 

Sie haben Interesse an weiteren Informationen zu diesem Thema oder möchten ein Outsourcing-Projekt durchführen? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Pröhl Consulting - IT Beratung & Technologie, Berlin


IT Solutions

Customer Services