IT Risiko-Management

Das Risiko-Management befasst sich allgemein mit den Herausforderungen und Wagnissen, welche im Geschäftsumfeld einer Unternehmung Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg nehmen können. Darunter fallen z.B. der Markteintritt neuer Wettbewerber oder auch einzelne Investitionsentscheidungen, welche Einfluss auf das freie Kapital und damit die Flexibilität des Unternehmens hat.

 

Das IT Risiko-Management trägt im Rahmen der IT Governance vor allem die Verantwortung für eine Abschätzung potentieller Gefahren hinsichtlich des Geschäftserfolgs. Diese Aufgabe besitzt in der wirtschaftlichen Praxis einen besonders hohen Stellenwert, da stets Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden müssen. Das Risiko-Management versucht mit geeigneten Methoden eine Abschätzung für das vorliegende Risiko zu finden und eine wirtschaftlich sinnvolle Aktion daraus abzuleiten.

Es werden dazu mehrere Zeitabschnitte der Betrachtung festgelegt. Das sind kurz-, mittel- und langfristige Risiken, denen sich das IT Management gegenüber sieht. Diese müssen kategorisiert und mit einer Risikoanalysemethode bewertet werden. Es gilt dabei auch die Interdependenzen zwischen verschiedenen Risiken zu berücksichtigen.

Nach der Identifikation müssen Risiken überwacht werden. Dies gilt insbesondere für mittel- und langfristige Risiken, deren negativer Einfluss gegebenenfalls erst zu einem späteren Zeitpunkt auftritt. Dazu können verschiedene Messverfahren herangezogen werden, die Auskunft über den aktuellen Status der betrachteten „Gefahr“ geben und möglicherweise einen Eingriff erfordern. Diese Verfahren können durchaus mit denen aus dem IT Controlling korrespondieren.

 

Das Risiko-Management kennt insbesondere vier Strategien zum Umgang mit Risiken, die nachfolgend dargestellt sind:

 

Zunächst bietet sich natürlich die Vermeidung eines potentiellen Risikos an. Hierbei wird versucht, die Eintrittswahrscheinlichkeit oder auch die Höhe des Schadens der betrachteten Gefahr durch geeignete Maßnahmen auf null zu reduzieren.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit der Risikoreduktion. Sie zielt darauf ab, die Eintrittswahrscheinlichkeit eines bestimmten Risikos oder einer Risikogruppe zu minimieren (auf einen Wert nahe null).

Eine Abwälzung des Risikos kann auch zu einer Steigerung der Handlungssicherheit beitragen. Ein Beispiel dafür wäre das IT Outsourcing, wobei unter anderem das Ausfallrisiko auf den Anbieter der betreffenden IT Leistung übergeht.

Schließlich kann eine Streuung des Risikos vorgenommen werden, welche die Eintrittswahrscheinlichkeit reduziert, indem sie das Risiko auf mehrere Entitäten gleichzeitig überträgt. Im Beispiel des Ausfallrisikos könnte dies durch den Einsatz des Prinzips der Redundanz auf mehrere IT Systeme verteilt werden.

 

Eine besonders wichtige Grundlage erfolgreichen Risiko-Managements ist außerdem die Verteilung von Verantwortlichkeiten auf Personen. Diese Mitarbeiter müssen sich für die Minimierung oder Vermeidung von Risiken einsetzen. Dies könnte z.B. durch Anreizsysteme (Bonuszahlungen, etc.) realisiert werden. Somit ist immer ein Ansprechpartner definiert, in dessen eigenem Interesse die Optimierung der konkreten Risikosituation liegt.

 

Welcher Nutzen entsteht für Ihr Unternehmen?

Risiken sind im Geschäftsalltag unvermeidlich. Daher müssen sie entsprechend gemanagt werden. Dazu gehört die Identifikation potentieller Risikofelder, deren Bewertung sowie die Steuerung der Risiken.

Auf dieser Grundlage lassen sich verschiedene Methoden anwenden, um das Eintreten eines Risikos zu verhindern oder wenigstens dessen Eintrittswahrscheinlichkeit zu verringern. Dies stellt eine zentrale Aufgabe des IT Managements im Rahmen der IT Governance dar.

 

Risiken müssen erkannt und aktiv beherrscht werden, um den Geschäftserfolg zu sichern!

 

Setzen Sie daher auf eine Lösung der Pröhl Consulting aus Berlin, die Ihnen eine strukturierte Vorgehensweise zur Bearbeitung Ihrer potentiellen und faktischen Risiken zur Verfügung stellt.

Wir ermitteln in Zusammenarbeit mit Ihnen die speziellen Gefahren, welche sich durch Ihre Geschäftstätigkeit ergeben und erarbeiten geeignete Lösungsansätze. Zum Einsatz kommen diverse Management-Tools, welche Ihnen die stetige Verfolgung des Risikostatus Ihrer individuellen Unternehmens- und IT-Risiken erleichtern.

Unsere Erfahrung im Management von Risiken des IT-Umfelds ist Ihr Vorteil bei einer Entscheidung für eine Beauftragung der Pröhl Consulting.

 

Haben Sie Interesse an einer Beratung zum Thema IT Risiko-Management und möchten Sie ein IT-gestütztes Risiko-Management in Ihrem Unternehmen integrieren?

Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Pröhl Consulting - IT Beratung & Technologie, Berlin


IT Solutions

Customer Services