IT Systems Engineering
Ein wichtiges Tätigkeitsfeld der Pröhl Consulting Berlin liegt in der Entwicklung und Integration von IT Systemen, kurz IT Systems Engineering. Darunter sind zum einen die Software-Anwendungen und zum anderen die für den Betrieb benötigte Hardware zu nennen.
Eine passgenaue Lösung ist nicht in jedem Unternehmen über den gleichen Ansatz erreichbar. Dies hängt stark von der individuellen Struktur des betreffenden Business-Prozesses sowie der korrelierten Umgebungsvariablen ab. Je nach Spezialisierungsgrad der abzubildenden Aufgabe müssen geeignete Maßnahmen und Vorgehensweisen ermittelt werden.
Spezialisierungsgrad: hoch
Die Entwicklung von Individual-Software lässt sich oft nicht vermeiden, da spezielle Geschäftsprozesse auch spezielle Lösungen erfordern. Ist eine hohe Spezialisierung des betreffenden Fachbereichs bzw. der zu erfüllenden Aufgabe zu verzeichnen, so bietet es sich an, eine entlang der damit verknüpften Anforderungen entwickelte Lösung bereitzustellen. Dies geschieht im Rahmen des sogenannten Software-Engineering. Meist geht damit ein relativ hoher Aufwand einher, da eine komplette Neuentwicklung benötigt wird. In diesem Zusammenhang spielen auch Methoden der agilen Softwareentwicklung (z.B. Extreme Programming oder Test-Driven-Engineering) eine wesentliche Rolle.
Spezialisierungsgrad: mittel
Ein weiterer Ansatz zur individuellen Unterstützung spezifischer Business-Prozesse ist das Customizing. Hierbei wird eine Standard-Software (z.B. im Rahmen eines ERP-Systems) auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Diese Technik lässt sich bei weniger komplexen oder spezialisierten Prozessen verwenden. Hier sind zur erstgenannten Variante signifikante Kosteneinsparungspotentiale realisierbar.
Spezialisierungsgrad: niedrig
Handelt es sich um einen Standard-Prozess (z.B. Rechnungswesen, Personalmanagement), welcher sich auch in vielen anderen Unternehmen wiederfindet, so kann meist der Einsatz von Standard-Software empfohlen werden. Hierbei profitieren Sie meist von lang gereiften Produkten sowie einem standardisierten Update-Prozess, der durch den Hersteller der Software angeboten wird.
Hardware-Engineering
Für den Betrieb der genannten Software-Lösungen ist allerdings auch die darunterliegende Hardware-Infrastruktur zu berücksichtigen. Die Anforderungen an diese Hardware-Basis können, je nach eingesetzter Software, stark variieren. Daher ist ex-ante (bzw. vor einer genauen Planung) keine Pauschalaussage über die benötigte Hardware sowie deren Leistungsfähigkeit zu treffen, denn diese hängt unter anderem mit den gewünschten Nutzerzahlen sowie den Sicherheits- und Kontinuitätsanforderungen zusammen.
Durch eine geschickte Dimensionierung der Hardware-Bausteine passend zu den verwendeten Software-Applikationen können deutliche Effizienzpotentiale realisiert und potentielle Probleme ausgeschlossen werden.
Welcher Nutzen entsteht für Ihr Unternehmen?
Lassen Sie Ihre Geschäftsprozesse durch eine fachgerechte Software-Applikation sowie einer geeigneten Hardware-Architektur optimieren. Erschließen Sie eine neue Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse durch eine fachgerechte Software-basierte Unterstützung, z.B. indem Sie wiederkehrende Tätigkeiten automatisieren oder einzelne heterogene Software-Inseln über qualifizierte Schnittstellen zu einer holistischen IT Systemlandschaft integrieren.
Welche der oben genannten Ansätze für Sie in Frage kommt und Ihre IT Systeme optimal unterstützt, erläutern wir Ihnen gern in einem persönlichen Gespräch.
Ob Spezial-Software (z.B. im Healthcare-Bereich) oder die Einführung einer Standard-Software. Die Pröhl Consulting aus Berlin steht Ihnen gern bei der Planung, der Konzeption sowie dem Roll-Out mit jahrelanger Erfahrung auf diesen Gebieten zur Seite.
Gemeinsam werden wir diese Herausforderungen meistern und eine signifikante Effizienzsteigerung für Ihr Unternehmen realisieren!
Zur Vereinbarung eines persönlichen Gesprächs zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Pröhl Consulting - IT Beratung & Technologie, Berlin