IT Management

Das IT Management umfasst alle Vorgänge hinsichtlich der Steuerung von IT Systemen, IT Prozessen, des IT Personals als auch der Kunden. Somit ist nicht allein das Management der IT Hardware adressiert sondern vielmehr das Gesamtsystem, welches die Informationstechnologie (IT) zur Unterstützung der Business-Ziele einsetzt.

In der gängigen Auffassung der Funktion des IT Managements war in den letzten Jahren ein Trend zur "Produktionsorientierung" zu erkennen. Dies bedeutet im Wesentlichen eine Annäherung der Leistungserstellung von IT Dienstleistern an die industrielle Produktion von Waren. Diese moderne Methodologie begründet sich durch die Erschließung von Effizienzpotentialen, welche aufgrund der starken Verbreitung der Informationstechnologie ermöglicht wurde.

 

Folgende Aspekte charakterisieren diesen Ansatz und seine  zentralen Grundsätze:

Ein modernes IT Management richtet sich an den Wünschen der Kunden aus. Dadurch ist eine Fokussierung der IT Produktion auf den Wertbeitrag der erbrachten Leistungen beim Kunden zu beobachten. Hierbei kann von einer Art Lean IT Management gesprochen werden.

Es werden grundsätzlich nur noch Kunden-Lieferanten-Beziehungen zwischen dem IT Leistungserbringer und dem Abnehmer betrachtet. Dies gilt auch für Unternehmen und ihre eigenen internen IT Abteilungen. Dadurch wird auch die verschärfte Konkurrenzsituation zwischen internen und externen IT Organisationen deutlich, was auf das Thema IT Outsourcing führt. Das IT Outsourcing gewinnt aufgrund globaler Wertschöpfungsnetzwerke immer mehr an Bedeutung.

IT wird definitiv nicht zum Selbstzweck betrieben, sondern muss einen (definierten) strategischen Wertbeitrag zu den Unternehmenszielen liefern (Strategic Alignment). Zur Sicherstellung der korrekten Ausrichtung der IT an den Unternehmenszielen bedarf es einer IT Strategie, welche aus der übergeordneten Gesamtstrategie des Unternehmens abgeleitet wird.

Weiterhin hält die Lebenszyklusbetrachtung Einzug in das moderne IT Management. Besondere Relevanz erlangt diese Betrachtungsweise durch die Verteilung der IT Kosten. Hierbei kann schon längst nicht mehr allein die Anfangsinvestition als Berechnungsgrundlage dienen, es sind hingegen die Betriebs- und Wartungskosten mit einzubeziehen, welche bis zu 80 % der IT Gesamtkosten ausmachen. Weiterhin änderte sich der Standpunkt vieler Shareholder in Bezug auf Umwelt- und Sozialkriterien, wodurch ein effektives Lifecycle Management von IT Systemen (Entwicklung, Produktion, Betrieb und Entsorgung) unverzichtbar wurde.

 

Das IT Management wird basierend auf den vorgenannten Charakteristika gewöhnlich in mehrere Aufgabenbereiche gegliedert:

 

IT Governance

Hier wird die Gesamtstrategie des Unternehmens auf die IT übertragen und im Rahmen des Strategic Alignment eine Ausrichtung des IT Managements an den Unternehmenszielen gewährleistet. Dazu ist es notwendig einen IT Sachverständigen in der oberen Unternehmenshierarchie zu integrieren (z.B. als CIO), der das gegenseitige Verständnis von IT und Top-Management proaktiv fördert.

Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Funktion des IT Controlling, welches eine Messung der IT Performance vornimmt, so dass eine nachhaltige Unterstützung der Business-Ziele durch die IT sichergestellt werden kann.

Ein gängiges Framework zur Realisierung einer erfolgreichen IT Governance ist CobiT (Control Objectives for Information and Related Technology). Es stellt strukturelle Fundamente für die Implementierung einer IT Governance sowie deren Kontrolle und Steuerung vor.

 

IT Service-Management

Dieses Teilgebiet des IT Managements befasst sich insbesondere mit der Ausrichtung der eigenen Prozesse auf den Kunden und dessen Anforderungen. Im Fokus steht die IT Leistungserbringung in Bezug auf die Generierung eines Wertbeitrags bzw. Nutzen beim Kunden.

Vergleichen Sie dazu die weiteren Ausführungen zum IT Service-Management.

Die Leistungserstellung folgt dabei einer Lebenszyklusorientierung, um auch die laufenden Kosten von IT Systemen zu kalkulieren. Ebenfalls führt dies auf den Einbezug vorgelagerter Wertschöpfungsstufen, was vor allem durch das IT Procurement-Management umgesetzt wird. Hierbei werden inzwischen verstärkt ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt.

 

IT Risiko-Management

Des Weiteren ist die Abschätzung von Risiken zu nennen, welche im Rahmen der Verwendung von Informationstechnik entstehen können. In diesem Zusammenhang spielt die Sicherheit des IT-Betriebs eine wesentliche Rolle. Durch entsprechende Maßnahmen im Kontext eines IT Sicherheits-Managements lässt sich dieser Bereich adressieren.

 

Welcher Nutzen entsteht für Ihr Unternehmen?

Die Implementierung eines in das Gesamtunternehmen eingepassten IT Managements stellt eine notwendige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von IT zur Generierung eines ökonomischen Wertbeitrags dar.

Dabei müssen diverse Themengebiete (s. oben) adressiert und integriert betrachtet werden. Der beschriebene Paradigmenwechsel zur "Produktion von IT" führt zu einer Erhöhung des Wettbewerbsdrucks auf das IT Management. Auch externe Konkurrenten werden mit in die Betrachtung der Leistungserbringung einbezogen, so dass die Optimierung der eigenen Ressourcen und Prozesse von großer Bedeutung ist.

 

Entscheiden Sie sich daher für eine kompetente IT Management Beratung durch die Pröhl Consulting aus Berlin.

Unsere langjährige Erfahrung im Wirkungskreis des IT Managements sowie der Umsetzung umfangreicher Optimierungen in nahezu jeder Branche und Unternehmensgröße bieten wir Ihnen zur Erhöhung Ihrer Effizienz sowie zur Reduktion der Ihnen entstehenden Risiken gern an!

 

Haben Sie Interesse an einer Beratung zur Ermittlung von Leistungspotentialen und Optimierungsmöglichkeiten für Ihr IT Management?

Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.


Pröhl Consulting - IT Beratung & Technologie, Berlin


IT Solutions

Customer Services